
Blogeinträge (themensortiert)
Thema: ALLERLEI PLAUDEREI
EINE GUTE FRAGE
Sag mal, wann schreibst du nun endlich dein Buch?
Diese Frage hörte ich heute wohl zum hundertsten Mal von meiner besten Freundin und sie ist durchaus berechtigt. Seit mindestens zwei Jahren schiebe ich das Unternehmen vor mir her. Aus Faulheit, aus Bequemlichkeit oder warum sonst? Am fehlenden Material liegt es sicher nicht. Unser Leben ist und war schon immer so vielseitig, so anders als alle anderen und nie auch nur einen Tag langweilig. Liegt es vielleicht daran, dass ich denke, ich schreibe nicht schön genug?
Schreibe, wie du redest, so schreibst du schön.
Diese kluge Regieanweisung für alle Schriftsteller und solche, die es gern werden wollen, stammt ausgerechnet von meinem Lieblingsklassiker Gotthold Ephraim Lessing. Er war vor fünfzig Jahren schuld an meiner Eins im mündlichen Deutschabitur. Aber einfach frei von der Leber weg drauflos schreiben, die Gedanken, wie sie gerade kommen, in die Tastatur fließen lassen ohne Filter und Zensur – das fällt mir bis heute schwer. Vielleicht, weil es oft kritische und unbequeme Gedanken sind, die keiner gern hören oder lesen mag. Aber es sind meine Gedanken, niemand muss sie teilen oder sich zu eigen machen. Papier ist geduldig, hieß es früher, und ich befürchte, ich habe so einige Bäume auf dem Gewissen, denn geschrieben habe ich schon immer gern. Zum Glück gibt es heute Computer, da hält sich die Rohstoffverschwendung in Grenzen. Obwohl der Strom ja auch nicht immer umweltfreundlich erzeugt wird, also irgendwo beißt sich die Katze in den Schwanz.
Und dann ist da noch die Frage des Konzepts. So ein Buch braucht doch eine klare Linie, eine ordentliche Gliederung. Vergangenes, soeben Erlebtes und gerade Gedachtes, bei mir geht das alles drunter und drüber. Ich habe im Laufe der Jahrzehnte so viel erlebt – mit Hunden und mit Menschen – habe so viele Erfahrungen gesammelt und Erinnerungen angehäuft, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Und eigentlich müsste ich doch chronologisch vorgehen, einem roten Faden folgen, um meiner Leser nicht zu verwirren. Andererseits, irgendwo muss ich schließlich anfangen, sonst wird nie etwas daraus. Und sortieren kann ich später immer noch. Vielleicht ist das aber gar nicht so wichtig. Viele kennen sicher noch diesen Satz von Heinz Rühmann am Ende der "Feuerzangenbowle":
Wahr sind nur die Erinnerungen,
die wir in uns tragen,
die Träume, die wir spinnen
und die Sehnsüchte, die uns treiben.
Damit wollen wir uns bescheiden.
Nun ist das mit meinen Erinnerungen so eine Sache. Sie kommen selten in zeitlicher Abfolge und meistens dann, wenn ich eigentlich an etwas ganz anderes denke. Ich betrachte einen Gegenstand oder ein Foto, höre ein spezielles Lied oder lese einen bestimmten Satz – und schon sind sie da, die Bilder aus der Vergangenheit.
Möglicherweise wird es also ein ziemliches Durcheinander geben. So eine Art „Kessel Buntes“: Lustiges, Trauriges, Biografisches, Nachdenkliches und Zorniges werden sich abwechseln und im Mittelpunkt stehen immer – immer! - die Tiere, in meinem Fall besonders die Hunde. Das ist meine Welt, und um die soll´s hier ja auch vor allem gehen.
Entschuldigen möchte ich mich schon jetzt bei allen, die sich von mir vielleicht nicht immer ganz korrekt angesprochen fühlen. Das hat nichts mit mangelndem Respekt zu tun! Ich empfinde diese andauernde Genderdiskussion nur als reichlich albern (aber schön, wenn wir sonst keine Sorgen haben) und es wäre doch auch mehr als betrüblich, hinge mein Selbstverständnis als Frau allein von einem Sternchen und einer kleinen Nachsilbe ab. Sie wissen schon, Lehrer*Innen, Friseur*Innen und so weiter und so fort).
Mir scheint, der Bann ist gebrochen. Na dann, (Hunde-)Leinen los!
************************
************************
So sieht es aus,
wenn eine Seele zerbricht -
in Rumänien und überall auf der Welt
10.03.2025, 19.56 | (0/0) Kommentare | PL
DREI FRAGEN HINTER DER TÜR
Biografiearbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Seniorenbeschäftigung. Sie hat den Vorteil, dass alle mitmachen können. Es gibt weder Gewinner noch Verlierer; jede Geschichte ist einzigartig, und die meisten alten Menschen berichten gern aus ihrer Vergangenheit.
Wir haben in der Gruppe einen Herrn – ehemaliger Offizier, Oberlehrer, Buchautor und Weltenbummler -, der nächste Woche seinen einhundertsten Geburtstag feiert. Naturgemäß hat er einige körperliche Einschränkungen, aber geistig ist er fitter als so mancher Fünfzigjährige. Wenn er erzählt, hört man die sprichwörtliche Stecknadel fallen. Er schildert seine Erlebnisse so bildhaft und anschaulich, das man tatsächlich meint, selbst dabei gewesen zu sein.
Vielen anderen fällt es dagegen schwer, so frisch und frei von der Leber weg zu sprechen. Wenn man sie auffordert, nun erzählen Sie uns doch etwas aus ihrem Leben, herrscht oft zunächst betretenes Schweigen. Dann muss man nachhaken und ganz konkrete Fragen stellen. Ist ein solcher Aufhänger gefunden, fließen die Worte in der Regel von allein.
Nur so zum Vergnügen habe ich mir auch einige dieser Fragen gestellt und war bass erstaunt, was da beim Beantworten alles zutage kam. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen – und versuchen Sie es doch selbst einmal. Manches aus Ihrem Leben sehen Sie dann vielleicht in einem völlig neuen Licht!
10.03.2025, 19.54 | (0/0) Kommentare | PL
FRAGE 1: WANN UND WO WURDEN SIE GEBOREN?
Vor neunundsechzig Jahren als echtes Berliner Kindl, ebenso wie achtundzwanzig Jahre zuvor meine Eltern. Meine Mutter war fünfeinhalb Monate älter als mein Vater, was damals noch als ungewöhnlich galt. Die Ehe hat gehalten, in guten wie in schlechten Tagen (von beiden gab es reichlich); bis meine Mutter mit einundsiebzig Jahren an Krebs starb. Zweieinhalb Jahre haben wir dagegen angekämpft und am Ende doch verloren. Die Krankheit wurde einfach zu spät erkannt. –
Getauft bin ich mit reinem Spreewasser und bis heute meiner Heimatstadt treu geblieben.
10.03.2025, 19.53 | (0/0) Kommentare | PL
FRAGE2: WAR DAS ZU HAUSE ODER IM KRANKENHAUS?
Ich kam im Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Krumme Lanke zur Welt. Man könnte die Klinik auch als unser Stammhaus bezeichnen, denn meine Mutter, meine Tante, mein Onkel, meine Kusine und mein Cousin wurden ebenfalls dort geboren. Im Laufe der Jahrzehnte gab es dann für verschiedene Familienmitglieder noch den einen oder anderen unfreiwilligen Aufenthalt. Vor zweiundzwanzig Jahren landete ich zum Beispiel ausgerechnet am Karfreitag in der Notaufnahme. Wir hatten gemeinsam zu Mittag gegessen.
Es gab unser traditionelles Karfreitagsgericht: Spinat mit Salzkartoffeln und Ei. Nach dem Essen legten sich meine Eltern für ein Stündchen aufs Ohr, der Beste war schon nach vorne gegangen, und ich räumte noch schnell die Spülmaschine ein. Als ich danach so in Gedanken die Fahrbahn runterging, trat ich auf einen Kienapfel und knickte um.
Kleine Ursache, fatale Wirkung: Es gab ein grässliches Knackgeräusch, dann lag ich auch schon da und konnte mich nicht mehr rühren. Was blieb mir anderes übrig, als laut um Hilfe zu rufen? Zum Glück hörten es mein Vater und der Beste. Sie versuchten, mir beim Aufstehen zu helfen, aber keine Chance, ich konnte mich nicht bewegen. Mein Fuß hatte inzwischen den Umfang einer Bowlingkugel und tat so höllisch weh, dass ich dachte, gleich wirst du zum ersten Mal in deinem Leben ohnmächtig.
Mit Ach und Krach schaffte es der Beste dann doch noch, mich ins Auto zu hieven, und ab ging es ins Waldfriede. Der Fuß wurde geröntgt, und während ich im Vorraum auf der fahrbaren Trage wartete, hörte ich die Ärztin telefonieren und sagen: „Machen Sie bitte Zimmer 416 frei.“ Ich wusste was das hieß. Zimmer 416 war das Einzelzimmer für private Zuzahler. Meine Mutter hatte erst kurze Zeit vorher nach ihrer Darmoperation dort gelegen. Och nö, dachte ich, bitte das nicht, nicht gerade jetzt. Es war Ostern, die Pension wie immer zu Feiertagen und für die Zeit danach belegt bis unters Dach und meine Mutter nicht mehr einsatzfähig (sie starb im selben Jahr am 30. November).
Die Röntgenaufnahmen zeigten einen komplizierten Bruch des rechten Sprunggelenks sowie des Volkmann´schen Dreieicks (das liegt hinten am Fuß, oberhalb der Ferse). Dumm gelaufen, das kann man wohl sagen. Es folgten siebzehn Tage Krankenhausaufenhalt und eine schwierige Operation, die dann auch noch verschoben werden musste. Der Arzt fragte mich nämlich am Tag vorher, ob ich irgendeine Allergie hätte. Mir fiel ein, dass ich auf nickelhaltige Ohrclips immer mit starkem Juckreiz und Ekzemen reagierte. Ich brauchte daher eine Titanplatte, die das Krankenhaus nicht vorrätig hatte und erst bestellen musste. Für meinen Fuß eben nur das Beste. Aber anders hätte es üble Komplikationen geben können, also hatte ich eigentlich noch Glück im Unglück.
Jetzt durfte ich vom Krankenbett aus Verschiedenes organisieren. Der Beste brachte mir sämtliche Buchungen für die kommenden drei Wochen, und ich rief alle Gäste an. Leider könnten wir bis auf Weiteres nur einen eingeschränkten Service bieten. Wollten sie gegen einen Preisnachlass trotzdem kommen oder die Reservierung stornieren? Es waren viele Stammgäste darunter, und bis auf zwei Absagen reisten alle an.
Ausgerechnet in dem Jahr war unsere Pasi über Ostern verreist, sonst wäre sie auf der Stelle eingesprungen. So schmissen der Beste und mein Vater an den Feiertagen den Laden, aber am Dienstag musste der Beste wieder in die Bank und mein Vater hatte seinen Kalender voll mit Orts- und Gerichtsterminen. Pasi trat ihren Dienst ja immer erst um halb acht an, vorher musste sie ihre eigene Familie versorgen. Manche Gäste brauchten ihr Frühstück aber schon zwischen sechs und sieben. Also kochte der Beste, bevor er zur Arbeit fuhr, noch Kaffee für die Frühaufsteher. Er war wirklich einsame Klasse und tat, was er nur konnte.
Etwas habe ich in der Zeit gelernt, nämlich abzugeben und dass es auch ohne mich geht. Ein komisches Gefühl, wenn man daran gewöhnt ist, alles selbst zu erledigen und zu kontrollieren. Im Krankenhaus sagte eine Schwester zu mir, überlegen Sie mal, warum Ihnen das gerade jetzt passiert ist. Na ja, ich war ziemlich überfordert mit der Krankheit meiner Mutter und dem ganzen Drumherum. Mein Vater war keine Hilfe, er hatte sich bis kurz vor Ende völlig ausgeklinkt, nach dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. Der Beste unterstützte mich nach Kräften, aber er musste ja seinem Beruf nachgehen, der vollen Einsatz erforderte. Mein Körper hatte wohl eine Auszeit nötig – und bist du nicht willig, so gebrauche ich Gewalt. Manchmal muss man eben zum Notwendigen gezwungen werden.
10.03.2025, 19.53 | (0/0) Kommentare | PL
FRAGE 3: HABEN SIE MEHRERE VORNAMEN? WARUM HABEN IHRE ELTERN DIESE GEWÄHLT?
Wissen Sie, mit Vornamen ist es ein eigenes Ding. Man kann sie nicht wechseln wie seine Unterwäsche, sondern trägt sie ein Leben lang. Eltern wissen oft gar nicht, was sie ihren Sprösslingen antun, indem sie einfach irgendeinen Namen wählen, der gerade en vogue ist. Denn das kann später für den Nachwuchs durchaus unerfreuliche Konsequenzen haben. Denken Sie an all die Mandys, Kevins, Marvins und Chantals, die – nur wegen ihres Namens – von ihren Mitschülern gemobbt, von Lehrern bei gleicher Leistung schlechter benotet und sogar von Arbeitgebern abgewiesen wurden, weil man sie für dümmer hielt als Leute, die anders heißen.
Meine jüngere Kusine Marina ist ebenfalls Opfer einer solchen Zeiterscheinung. Ihre Eltern schwärmten für den Sänger Rocco Granata, der in einem seiner Erfolgsschlager eine Marina besungen hatte. Sie waren nicht die einzigen, sodass die Ärmste später an jeder Straßenecke auf eine Namensvetterin stieß. Also, jetzt nicht wörtlich genommen, aber Sie verstehen schon: Der Name war absolut alltäglich, er hatte nichts Individuelles, Einzigartiges.
Mir erging es ein paar Jahre früher ganz ähnlich wie ihr. Während meine Mutter an einem glutheißen Augusttag im Krankenhaus Waldfriede sehnsüchtig auf meine Geburt wartete (ich war ein ziemlicher Brocken und hatte es durchaus nicht eilig, auf die Welt zu kommen), tagte in der W…straße der Familienrat. Das Kind musste schließlich irgendwie heißen, und so ein neuer Erdenbüger kommt nach neun Monaten ja auch immer ganz plötzlich. Viele Namen wurden erwogen und wieder verworfen, bis man sich am Ende für einen Jungen auf Thomas und für ein Mädchen auf Sabine einigte. Die waren gerade angesagt und man wollte mit der Mode gehen.
Andere wollten das auch, daher hieß in meiner Generation gefühlt jede Zweite so. Allein in meiner Schulkasse waren es vier! Das führte dazu, dass wir uns entweder alle gleichzeitig erhoben, wenn der Name aufgerufen wurde (damals standen wir noch auf, wenn wir von den Lehrern angesprochen wurden), oder kollektiv auf unseren Stühlen sitzenblieben. Sollte sich doch die melden, die die Antwort wusste… Ich will nicht sagen, dass ich deswegen eine Identitäskrise hatte, aber ganz ehrlich: Sabine und ich sind bis zum heutigen Tag nur ziemlich beste Freundinnen.
Zurzeit stehen Emma, Mia, Sophia und Hannah bei den Mädchen, sowie Matteo, Noah, Luca und Finn bei den Jungen ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala. Wenn das mal nicht die neuen Mandys, Kevins, Marvins und Chantals werden, ich ahne Schlimmes. Deshalb, liebe Eltern in spe, wenn Sie sich unbedingt vermehren müssen: Augen auf bei der Namenswahl!
Meinen zweiten und dritten Vornamen (mit Bindestrich geschrieben) verdanke ich übrigens meinen beiden Großmüttern. Sie waren Ende der 60er auch Patinnen unserer neu erbauten und frisch eröffneten Familienpension. Den Betrieb haben wir im Jahr 2000 aufgegeben; über drei Jahrzehnte lang fremde Menschen im Haus waren uns genug. Der Name ist aber geblieben und weiterhin an der Fassade zu lesen.
10.03.2025, 19.53 | (0/0) Kommentare | PL
MEISTENS IST NICHT IMMER (AUS NELLYS ERINNERUNGEN)
Unser Frauchen pflegt zu sagen: "Achtsamkeit ist die rechte Hand der Engel." Damit will sie ausdrücken, dass die Menschen ihren Schutzengeln die Arbeit ganz schön erleichtern können, indem sie selber gut aufpassen. Den Engeln vertrauen heißt nämlich nicht, dass man einfach leichtsinnig und gedankenlos durchs Leben laufen darf. In erster Linie kommt´s auf die eigene Verantwortung an, meint Frauchen. Meistens stimmt es ja, was sie sagt – aber manchmal auch nicht. Zum Beispiel gestern Nachmittag:
Unsere Große sitzt gemütlich im Wohnzimmer und schaut sich im Fernsehen eine Romanverfilmung von Rosamunde Pilcher an. Sie liebt solche Schnulzen, natürlich nur wegen der herrlichen Landschaftsaufnahmen. Das behauptet sie wenigstens, aber mir macht sie nichts vor: Sie ist und bleibt nun mal eine hoffnungslose Romantikerin. In der Werbepause sieht sie zufällig durchs Fenster auf Nachbars Dach und sagt zu sich: „Ach, guck, die Ziegel glänzen ja so, anscheinend hat´s geregnet.“ Weiter denkt sie sich nichts dabei. Als der Film zu Ende ist, fällt ihr plötzlich siedend heiß ein, dass Bobbys Gartendecke immer noch draußen liegt. „So ein Mist“, schimpft sie vor sich hin, „die ist jetzt sicher klatschnass, und ich kann zusehen, wie ich sie wieder trocken kriege.“ Chef weiß Rat, wie so oft. Erwähnte ich schon, dass wir ein besonders kluges Herrchen haben? Er schlägt vor, die Decke in den Heizungskeller zu bringen, wo es schön warm ist und bei Regenwetter immer die feuchten Gassisachen aufgehängt werden.
Gesagt, getan. Er schnappt sich das quietschnasse Teil und geht fröhlich pfeifend nach unten. Kaum hat er die Tür zum Heizraum aufgemacht, da hören wir ihn auch schon fluchen: „Ach nee, sag mal, was ist das denn hier für eine Sch….?“ Na ja, das ist es nicht, sondern zum Glück nur Wasser, aber davon reichlich. Es kommt aus der Wand, läuft an verschiedenen Rohren entlang und hat auf dem Fußboden schon ein paar beachtliche Pfützen gebildet. Also erst einmal her mit dem Lappen, alles aufwischen und Eimer unterstellen. Die beiden Großen sind im Keller, ihre Stimmung auch. Sie haben keine Ahnung, was die Ursache sein könnte – ein Rohrbruch, eine geplatzte Nahtstelle oder ein durchgerosteter Flansch. Vorsichtshalber dreht Herrchen sämtliche Ventile zu, damit kein Nachschub mehr fließen kann. Das heißt keine Toilettenbenutzung, Duschen fällt ebenfalls flach und das Ganze natürlich wie immer zum Wochenende. Gott sei Dank haben wir hinten noch das kleine Haus, in dem Frauchen früher mit ihren Eltern gewohnt hat und das heute für Partys und Logierbesuch genutzt wird. Als Großherrchen und –frauchen gestorben waren, rieten ihr alle, sie solle das Häuschen doch abreißen und stattdessen lieber einen schönen, großen Pool bauen lassen. Das brachte sie aber nicht übers Herz und ist jetzt nicht zum ersten Mal froh darüber.
Nun muss also morgen der Klempner ran, und es dürfte wohl eine Riesenschweinerei geben. Für uns Hunde bedeutet das wieder allerhand Unruhe. Dabei haben wir eben erst den Frühjahrsputz überstanden! Das einzig Gute an der Sache ist: Wäre Frauchen aufmerksamer gewesen und hätte sie Böbchens Decke vor dem Regen ins Haus geholt, dann wäre Chef nicht in den Heizkeller gegangen. So wäre die Bescherung wahrscheinlich erst ein paar Tage später entdeckt worden, wenn schon der halbe Keller unter Wasser gestanden hätte. Daran sieht man wieder, dass man im Leben nichts übertreiben soll – auch nicht die Achtsamkeit.
Also dann, auf Wiederlesen.
Haben Sie es fein!
Ihre Nelly
Bloß nicht aufregen -
kommt lieber spielen!
04.03.2025, 21.06 | (0/0) Kommentare | PL
AUF EIN NEUES!
Wie sieht es bei Ihnen aus? Haben Sie sich für die kommenden zwölf Monate etwas Besonderes vorgenommen? Viele fassen ja zum Jahresbeginn eine ganze Reihe guter Vorsätze. Abnehmen, mehr Sport treiben, überhaupt gesünder leben, weniger Geld ausgeben, mehr Zeit mit der Familie verbringen gehören zu den Klassikern. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass meistens schon nach einer Woche nicht mehr viel davon übrigbleibt. Man ist ja nicht plötzlich ein anderer Mensch, nur weil ein neues Jahr begonnen hat. In unserem Alter setzt man sich sowieso nicht mehr soviele Ziele. Da ist man froh, wenn alles einigemaßen gleichbleibt und in ruhigen Bahnen verläuft.
Auf jeden Fall habe ich vor, weiter an unserer veganen Lebensweise zu arbeiten. Bisher bezeichne ich uns eher als Veganarier oder Vegetaner. Es ist gar nicht so einfach, im Alltag sämtliche tierischen Produkte oder wenigstens die vom toten Tier zu vermeiden. Wussten Sie zum Beispiel, dass Parmesan – obwohl ein Käse – nicht vegetarisch ist? Bei seiner Herstellung wird nämlich Lab verwendet, das man aus Kälbermägen gewinnt. Na, pfui Teufel! Also in Zukunft - wenn überhaupt - einen Emmentaler oder Gouda über die Pasta gerieben. Die werden mit mikrobiellem Lab hergestellt, sind also zumindest vegetarisch. Oder: Es gibt von Eh.m..n ein Dessert, das ich sehr gern mochte; bis ich die Zutatenliste mal genauer studiert habe. Darin steht, dass das Produkt Gelatine vom Rind enthält, also keinefall vegetarisch ist, wie man das bei Milchprodukten eigentlich annimmt. Ab sofort ebenfalls gestrichen. Wenn man sichergehen will, muss man das Kleingedruckte sorgfältig lesen, so wird das Einkaufen zur Wissenschaft.
Dann will ich meinen Rumänischkurs beenden und erfolgreich abschießen, damit ich noch stärker als bisher mit rumänischen Tierschützern zusammenarbeiten und mich auch ohne Übersetzungsprogramm mit ihnen verständigen und sie unterstützen kann. Auf den ersten Blick ist es eine schwierige und komplizierte Sprache. Aber wenn man sich näher damit beschäftigt, verliert man die Scheu. Mir kommen beim Lernen auch meine Kenntnisse anderer romanischer Sprachen zugute, mit denen es durch aus Verwandtschaften und Ähnlichkeiten gibt.
Und dann bin ich wild entschlossen, endlich mein Buch zu schreiben; ein Unternehmen, das ich seit mindestens zwei Jahren vor mir her schiebe. Aus Faulheit, aus Bequemlichkeit oder warum sonst? Am fehlenden Material liegt es sicher nicht. Unser Leben ist und war schon immer so vielseitig, so anders als alle anderen und nie auch nur einen Tag langweilig. Liegt es vielleicht daran, dass ich denke, ich schreibe nicht schön genug?
Schreibe, wie du redest, so
schreibst du schön.
Diese kluge Regieanweisung für alle Schriftsteller und solche, die es gern werden wollen, stammt ausgerechnet von meinem Lieblingsklassiker Gotthold Ephraim Lessing. Er war vor fünfzig Jahren schuld an meiner Eins im mündlichen Deutschabitur. Aber einfach frei von der Leber weg drauflos schreiben, die Gedanken, wie sie gerade kommen, in die Tastatur fließen lassen ohne Filter und Zensur – das fällt mir bis heute schwer. Vielleicht, weil es oft kritische und unbequeme Gedanken sind, die keiner gern hören oder lesen mag. Aber es sind meine Gedanken, niemand muss sie teilen oder sich zu eigen machen. Papier ist geduldig, hieß es früher, und ich befürchte, ich habe so einige Bäume auf dem Gewissen, denn geschrieben habe ich schon immer gern. Zum Glück gibt es heute Computer, da hält sich die Rohstoffverschwendung in Grenzen. Obwohl der Strom ja auch nicht immer umweltfreundlich erzeugt wird, also irgendwo beißt sich die Katze in den Schwanz.
Da ist auch noch die Frage des Konzepts. So ein Buch braucht doch eine
klare Linie, eine ordentliche Gliederung. Vergangenes, soeben Erlebtes und
gerade Gedachtes, bei mir geht das alles drunter und drüber. Ich habe im Laufe
der Jahrzehnte so viel erlebt – mit Hunden und mit Menschen – habe so viele
Erfahrungen gesammelt und Erinnerungen angehäuft, dass ich gar nicht weiß, wo
ich anfangen soll. Und eigentlich müsste ich doch chronologisch vorgehen, einem
roten Faden folgen, um meiner Leser nicht zu verwirren. Andererseits, irgendwo
muss ich schließlich anfangen, sonst wird nie etwas daraus. Und sortieren kann
ich später immer noch. Vielleicht ist das aber gar nicht so wichtig. Viele
kennen sicher noch diesen Satz von Heinz Rühmann am Ende der "Feuerzangenbowle":
Wahr sind nur die Erinnerungen,
die wir in uns tragen,
die Träume, die wir spinnen
und die Sehnsüchte, die uns treiben.
Damit wollen wir uns bescheiden.
Nun ist das mit meinen Erinnerungen so eine Sache. Sie kommen selten in zeitlicher Abfolge und meistens dann, wenn ich eigentlich an etwas ganz anderes denke. Ich betrachte einen Gegenstand oder ein Foto, höre ein spezielles Lied oder lese einen bestimmten Satz – und schon sind sie da, die Bilder aus der Vergangenheit.
Möglicherweise wird es also ein ziemliches Durcheinander geben. So eine Art „Kessel Buntes“: Lustiges, Trauriges, Biografisches, Nachdenkliches und Zorniges werden sich abwechseln und im Mittelpunkt stehen immer – immer! - die Tiere, in meinem Fall besonders die Hunde. Das ist meine Welt, und um die soll´s hier ja auch vor allem gehen.- Zeit wird es, denn mit 69 hat man keine Ewigkeit mehr vor sich. Na dann, (Hunde-)Leinen los!
01.01.2025, 19.59 | (0/0) Kommentare | PL
VON FLIEGENDEN HUNDEN UND ABGEBROCHENEN KRONEN
AHOI!
Liebe Leute, das wehte hier ja wieder mal tüchtig um die Häuser. Herwart hieß die
Kanaille. Zum Glück hat er´s weniger toll getrieben als sein Vorgänger Xavier,
aber uns hat´s auch so gereicht. Leichtgewichte wie Nelly und ich mussten
tierisch aufpassen, dass wir nicht die Bodenhaftung verlieren und abheben, wenn
wir so eine Sturmbö in die Flanke kriegten!
Bei uns im Wald sieht´s aus wie
Kraut und Rüben, das kann ich Ihnen bellen. Überall liegen umgestürzte Bäume
rum, die Forstarbeiter kommen gar nicht nach mit dem Aufräumen. Wir müssen
entweder drüber hüpfen oder drunter durch kriechen oder einen Riesenumweg außen
rum laufen. Ganz schön anstrengend auf die Dauer, man ist ja schließlich nicht
mehr der Jüngste. Emmys Frauchen hat erzählt, eine abgebrochene Baumkrone ist
praktisch genau vor ihrer und Emmys Nase gelandet und hat sie beide nur um
Haaresbreite verfehlt. Gott sei Dank war ihr Schutzengel auf seinem Posten,
wäre ja sonst nicht auszudenken gewesen!
Dazu hat´s in den letzten Tagen
auch noch Strippen geregnet, und alles ist voller Pfützen und Morast. Chef
sieht in seinen Gummistiefeln aus wie Peter Alexander beim Angeln und ich, als
käme ich direkt aus einer Moorpackung in Bad Nauheim. Frauchen ist not amused,
weil sie jeden Tag unsere Handtücher waschen darf.
Da fällt mir ein, unsere Große wirkt in letzter Zeit manchmal recht trübsinnig und bedrückt. Liegt vielleicht daran, dass es wieder so früh dunkel wird. Außerdem friert sie ständig, auch wenn´s draußen noch gar nicht so kalt ist. Sie müssen wissen, alles unter 20 Grad (plus, versteht sich) heißt für sie Winter.
Ehrlich gebellt glaube ich eher, es kommt daher, dass sie um diese Jahreszeit immer besonders viel an unsere Artgenossen denkt, die in Rumänien, Russland und anderswo auf der Welt ihr trauriges Dasein auf der Straße fristen, wo sie in eisiger Kälte ums nackte Überleben kämpfen müssen. Dort gibt´s keine gefüllten Näpfe und warmen Kuschelbetten. Die Ärmsten müssen sich irgendein Versteck suchen, in dem sie sich verkriechen können und werden obendrein von brutalen, gewissenlosen Menschen verfolgt und gequält. Wir spenden und spenden, sagt Frauchen, aber es ist doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein und das Elend wird immer größer statt kleiner. Dabei, wenn mehr Leute was geben würden, jeder nur so viel, dass er selbst nichts entbehren muss, käme ordentlich was zusammen. Aber die Menschen werden immer gleichgültiger und jeder denkt nur noch an sich, sagt sie. Das merken auch die im Tierheim Herzsprung, die mich damals vor der polnischen Gaskammer gerettet haben. Traurig das, wirklich traurig.
Das war´s für heute, gleich ist es Zeit für meine Medizin. Also, bis denne.
Macht´s gut, Nachbarn!
Euer BARNY
Bei solchem Wetter jagt man doch
keinen Hund vor die Tür
(jedenfalls nicht mich!)
************************
************************
27.11.2024, 18.55 | (0/0) Kommentare | PL
MEISTENS IST NICHT IMMER (AUS NELLYS ERINNERUNGEN)
Unser Frauchen pflegt zu sagen: "Achtsamkeit ist die rechte Hand der Engel." Damit will sie ausdrücken, dass die Menschen ihren Schutzengeln die Arbeit ganz schön erleichtern können, indem sie selber gut aufpassen. Den Engeln vertrauen heißt nämlich nicht, dass man einfach leichtsinnig und gedankenlos durchs Leben laufen darf. In erster Linie kommt´s auf die eigene Verantwortung an, meint Frauchen. Meistens stimmt es ja, was sie sagt – aber manchmal auch nicht. Zum Beispiel gestern Nachmittag:
Unsere Große sitzt gemütlich im Wohnzimmer und schaut sich im Fernsehen eine Romanverfilmung von Rosamunde Pilcher an. Sie liebt solche Schnulzen, natürlich nur wegen der herrlichen Landschaftsaufnahmen. Das behauptet sie wenigstens, aber mir macht sie nichts vor: Sie ist und bleibt nun mal eine hoffnungslose Romantikerin. In der Werbepause sieht sie zufällig durchs Fenster auf Nachbars Dach und sagt zu sich: „Ach, guck, die Ziegel glänzen ja so, anscheinend hat´s geregnet.“ Weiter denkt sie sich nichts dabei. Als der Film zu Ende ist, fällt ihr plötzlich siedend heiß ein, dass Bobbys Gartendecke immer noch draußen liegt. "So ein Mist", schimpft sie vor sich hin, "die ist jetzt sicher klatschnass, und ich kann zusehen, wie ich sie wieder trocken kriege." Chef weiß Rat, wie so oft. Erwähnte ich schon, dass wir ein besonders kluges Herrchen haben? Er schlägt vor, die Decke in den Heizungskeller zu bringen, wo es schön warm ist und bei Regenwetter immer die feuchten Gassisachen aufgehängt werden.
Gesagt, getan. Er schnappt sich das quietschnasse Teil und geht fröhlich pfeifend nach unten. Kaum hat er die Tür zum Heizraum aufgemacht, da hören wir ihn auch schon fluchen: "Ach nee, sag mal, was ist das denn hier für eine Sch….?" Na ja, das ist es nicht, sondern zum Glück nur Wasser, aber davon reichlich. Es kommt aus der Wand, läuft an verschiedenen Rohren entlang und hat auf dem Fußboden schon ein paar beachtliche Pfützen gebildet. Also erst einmal her mit dem Lappen, alles aufwischen und Eimer unterstellen. Die beiden Großen sind im Keller, ihre Stimmung auch. Sie haben keine Ahnung, was die Ursache sein könnte – ein Rohrbruch, eine geplatzte Nahtstelle oder ein durchgerosteter Flansch.
Vorsichtshalber dreht Herrchen sämtliche Ventile zu, damit kein Nachschub mehr fließen kann. Das heißt keine Toilettenbenutzung, Duschen fällt ebenfalls flach und das Ganze natürlich wie immer zum Wochenende. Gott sei Dank haben wir hinten noch das kleine Haus, in dem Frauchen früher mit ihren Eltern gewohnt hat und das heute für Partys und Logierbesuch genutzt wird. Als Großherrchen und –frauchen gestorben waren, rieten ihr alle, sie solle das Häuschen doch abreißen und stattdessen lieber einen schönen, großen Pool bauen lassen. Das brachte sie aber nicht übers Herz und ist jetzt nicht zum ersten Mal froh darüber.
Nun muss also morgen der Klempner ran, und es dürfte wohl eine Riesenschweinerei geben. Für uns Hunde bedeutet das wieder allerhand Unruhe. Dabei haben wir eben erst den Frühjahrsputz überstanden! Das einzig Gute an der Sache ist: Wäre Frauchen aufmerksamer gewesen und hätte sie Böbchens Decke vor dem Regen ins Haus geholt, dann wäre Chef nicht in den Heizkeller gegangen. So wäre die Bescherung wahrscheinlich erst ein paar Tage später entdeckt worden, wenn schon der halbe Keller unter Wasser gestanden hätte. Daran sieht man wieder, dass man im Leben nichts übertreiben soll – auch nicht die Achtsamkeit.
Also dann, auf Wiederlesen.
Haben Sie es fein!
Ihre Nelly
Bloß nicht aufregen -
kommt lieber spielen!
************************
************************
Wenn du keine Geduld und Liebe für sie hast,
aber vor allem keine Verantwortung,
dann nimm sie nicht auf.
24.11.2024, 16.16 | (0/0) Kommentare | PL
IM GROSSEN WIE IM KLEINEN
AHOI!
Liebe Leute, wie schnell die Zeit vergeht. Bloß mal kurz mit dem Schwanz gewedelt, schon sind die Ferien vorbei. Frauchen sagt, man merkt es deutlich auf den Straßen und in den Geschäften. Die meisten von unseren Hundekumpels sind zurück, und im Wald geht´s wieder richtig rund. Manche sind ziemlich weit rumgekommen und bellen jedem, der es hören will oder nicht, von ihren Erlebnissen. Ob ich dabei Fernweh kriege? Nö, keine Spur. Hier habe ich alles, was ich mir wünsche, ich liebe meine Behaglichkeit und die große Welt kann mir bitteschön gestohlen bleiben.
Die Tierärztin ist auch wieder da (mal ehrlich, auf die hätte gern noch eine Zeitlang verzichten können), und unsere Große macht drei Kreuze. Ist ja auch immer eine richtige Zitterpartie, wegen meiner doofen Autoimmunkrankheit. Ich habe mich aber tapfer gehalten, und Frauchen brauchte mir keine Spritze zu geben. Das wird sie mir ewig danken, denn davor hat sie mindestens ebenso viel Schiss wie der Börsianer vorm Schwarzen Freitag.
Blöderweise mussten Nelly und ich vergangene Woche gleich in die Praxis, wir hatten uns nämlich eine Erkältung eingefangen. Emmys Muddi (das ist die mit dem Fellwechsel in der Bikinizone) behauptet zwar, unser Frauchen würde es übertreiben, weil sie sofort mit uns zur Frau Doktor rennt, wenn wir ein bisschen hüsteln. Also, erstens sagt das die Richtige; die macht sich doch schon ins Hemd, wenn ihr Hündchen sich bloß mal die Pfoten leckt. Und zweitens hat das durchaus seine Berechtigung. Meine Abwehrkräfte sind nun mal gleich Null, und ich belle als Erster "HIER!", wenn irgendwo ein paar Viren herumschwirren. Wehret den Anfängen, heißt da die Devise.
Zum Glück ist
unsere Frau Doktor keine, die mit Kanonen auf Spatzen schießt. Sie versucht es
zunächst auf die sanfte Tour mit homöopathischen Mitteln, und nur wenn alle
Stricke reißen, gibt es ein Antibiotikum. Lässt sich bei mir leider nicht immer
vermeiden, und überhaupt ist das ganz allein ihre Entscheidung, sagt Frauchen.
Außerdem wäre es schön, wenn sich die Leute mehr um ihre eigenen
Angelegenheiten kümmern und sich weniger bei anderen einmischen würden. Dann
ginge es auf der Welt garantiert bedeutend friedlicher zu. Das gilt im
kleinen Privaten genauso wie in der großen Politik, sagt sie. Darüber will ich
in Ruhe nachdenken, deswegen ziehe ich mich jetzt in mein Körbchen zurück. In
dem Sinne:
Macht´s gut, Nachbarn!
Ihr/Euer BARNY
************************
************************
RUPPI
Rasse: Mischling
Geschlecht: Rüde
Geboren: 01.02.2014
Schulterhöhe: 58 cm
Müde, krank und ausgezehrt von einem
entbehrungsreichen Dasein.
In meinem Traum ist da ein Mensch, der sagt: "Komm,
Ruppi, du hast genug gelitten. Du sollst deine letzten Jahre bei mir
verbringen."
Sie haben mir den Namen Ruppi gegeben. Ich hatte noch
nie einen Namen. Manchmal haben die Menschen gesagt „Na komm, du Armer,
hier hast du ein paar Reste.“ Aber meistens hab´ ich nur gehört „Hau
ab, du dämlicher Köter und lass dich hier nie wieder sehen.“
Ich habe fast mein ganzes Leben auf der Straße gelebt, außer vielleicht ganz zu Anfang, denn ich kann gut an der Leine laufen. Das ist wohl ein Hinweis, dass ich früher ein Zuhause hatte. Aber ich erinnere mich nicht mehr daran. An die Jahre auf der Straße aber schon. Lange habe ich versucht, ein Haus zu finden, in dem ich bleiben darf und wenigstens abends einen sicheren, ruhigen Platz habe, von dem mich niemand vertreiben kann. Aber niemand wollte mich und schließlich hab´ ich es aufgegeben. Dann war da ein Rudel, das mich aufnahm. Wir haben gemeinsam nach Futter gesucht und uns gegenseitig beschützt. Nachts hat immer einer von uns Wache gehalten, während die anderen schliefen. Aber das ist lange her. Irgendwann war ich wieder allein und inzwischen auch schon älter und nicht mehr so stark und schnell wie früher. Ich musste viele Kämpfe austragen und oft konnte ich mich gerade noch unter einem Busch verstecken. Viele Verletzungen hab´ ich überlebt, aber es wurde immer schlimmer, je älter ich wurde.
Irgendwann haben mich die Hundefänger erwischt, aber es war mir egal. Das
Lager, in das sie mich gebracht haben, ist gruselig. Wenigstens gibt es
manchmal Futter und die Zellen sind zwar kahl und der Boden hart, aber ich bin
das gewohnt. Und manchmal nachts, kurz bevor es Morgen wird, ebbt der Lärm von
dem Bellen und Winseln und Weinen der anderen hier ein wenig ab – das ist dann
meine Stunde, da kann ich träumen.
In meinem Traum ist da ein Mensch, der sagt „Komm Ruppi, du hast genug gelitten, du sollst deine letzten Jahre bei mir verbringen.“ Und ich sage dann: "„Aber ich bin ein Streuner, und ich weiß nicht, wie man sich in einem Menschenhaushalt benehmen muss." Doch der Mensch antwortet: "Das macht nichts, das kannst du alles lernen und ich werde dir dabei helfen, denn du bist ein guter Hund und du hast ein gutes Zuhause verdient."
Und dann kommt der Teil in meinem Traum, vor dem ich mich immer fürchte: Ich muss dem Menschen sagen, dass ich nicht nur alt bin und mein Körper übersät ist mit Narben, sondern dass ich auch Leishmaniose habe. Ich weiß, dass viele Menschen denken, wir Hunde könnten nicht überleben mit dieser Krankheit, aber das stimmt nicht. Es gibt heute Behandlungsmöglichkeiten und ich kenne einige Hunde, die uralt damit geworden sind. Und während ich so darüber nachdenke, sagt der Mensch in meinem Traum plötzlich "Mach dir keine Sorgen, Ruppi, das kriegen wir alles hin. Wir zwei bleiben zusammen, egal was kommt. Und auch um deine Uveitis (so heißt das wohl, was immer meine Augen tränen lässt) werden wir uns kümmern."
Dann erzählt er noch von seinen beiden Hunden, einem Rüden und einer Hündin,
und dass wir bestimmt bald Freunde werden, aber da kann ich schon gar nicht
mehr richtig zuhören. Für mich zählt nur:
"Wir zwei bleiben zusammen, egal
was kommt".
Letztens waren Tierschützer hier, die waren nett zu mir und da habe ich ihnen
von meinem Traum erzählt. Sie sagten, sowas gibt es wirklich. Sie werden meine
Geschichte dort zeigen, wo viele Menschen sie lesen können und nicht aufgeben,
bis sie diesen Menschen aus meinem Traum gefunden haben. Dann sind sie
gegangen. Und ich warte hier auf meinen Traummenschen.
https://www.pro-canalba.eu/unsere.../hundebeschreibung/...
Daniela Koenemann Tel.: 0176 - 24 63 36 19
Daniela.Koenemann@pro-canalba.eu
23.11.2024, 17.54 | (0/0) Kommentare | PL
2025 | ||
<<< | März | >>> |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
01 | 02 | |||||
03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |

